Die Geburtstage finden sich jetzt direkt unter „Aktuelles“
Die Kreisgruppe Pirmasens/ Zweibrücken lädt alle ihre Jägerinnen und Jäger zu einer
Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Entwurf eines neuen Landesjagdgesetzes für Rheinland-Pfalz ein.
Diese findet am
13. Oktober 2023 um 18:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Gersbach (Kindergartenstraße 1, 66954 Gersbach)
statt.
Der Entwurf des neuen Landesjagdgesetzes stellt in wesentlichen Teilen das bisherige, bewährte Reviersystem und grundlegende Haltungen der Jägerschaft zu Wildtierschutz und Jagdethik infrage.
Er überträgt in erheblichem Umfang auf Jägerinnen und Jäger und insbesondere auf Pächterinnen und Pächtern gemeinschaftlicher Jagdbezirke neue und zusätzliche gesetzliche Pflichten, die einseitig zulasten der Jägerschaft zu konkreten, dramatischen verwaltungs-, zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen und Risiken führen können.
Über diese Konsequenzen und die Haltung der Jägerschaft zu diesem Gesetzesentwurf möchten wir bei dieser Veranstaltung informieren und mit regionalen Landtagsabgeordneten, die später über diesen Gesetzesentwurf entscheiden sollen, sowie Vertretern der Kommunalpolitik und von Jagdgenossenschaften diskutieren.
Mit einer großen Beteiligung der Jägerschaft an dieser Veranstaltung können wir für unsere Haltung zu Wild, Wald, Naturschutz und Jagd ein eindrückliches Zeichen setzen.
Dr. Bernhard MATHEIS, Kreisgruppenvorsitzender
Jahreshauptversammlung Kreisgruppe Pirmasens-Zweibrücken 2023
Zu der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe am 21.April fanden sich rund 75 Mitglieder im Rodalber Peterhof ein. Nach Eröffnung und Totenehrung zog Vorsitzender Dr. Bernhard Matheis Resümee über sein erstes Jahr als Vorsitzender, sprach Dankesworte aus und betonte die besondere Verantwortung und das Bewusstsein eines jeden Jägers.
Kreisjagdmeister Rolf Henner verkündete die Strecke und berichtete über seine Aufgaben und der Zusammenarbeit mit der unteren Jagdbehörde im letzten Jagdjahr.
Nach den Berichten verschiedener Obleute folgte der Bericht der Schatzmeisterin Johanna Henner und der Kassenprüfer.
Der Vorstand wurde von den Anwesenden entlastet.
Es folgten die Ehrungen langjähriger Mitglieder:
Fritz Rauch (Siebzigjährige Mitgliedschaft)
Walter Salzmann (65 Jahre)
Hans Resch, Gerhard Lott, Erich Görtler, Walter Müller (60 Jahre)
Dr. Werner Guth, Klaus Salzmann, Helmut Kiefer, Helmut Vogt (50 Jahre)
Hartmuth Zimmermann, Karl Christmann, Steffen Schwab, Markus Harrer, Alexander Harrer, Manfred Schary (40 Jahre)
Günther Christmann, Michael Flory, Manfred Weber, Karin Klein, Dr. Michael Butscher, Michael Schwarz, Klaus Dieter Mayer, Klaus Flickinger, Helmut Schneble, Dieter Krauskopf, Steffen Schwab, Jürgen Flickinger, Ferdinand Hüther, Klaus Ammann, Edgar Schneider, Gerhard Schieler, Toni Josef Lang, Rudolf Speer, Ottilie Hochreuther (25 Jahre).
Die Hundeführernadel erhielten Cornelia Kiefer (Silber); Uwe Kurz, Steffen Rink, Gabriele Schubert (Bronze).
Weitere Ehrungen für Jagdhornbläser und für vierzig- und fünfundzwanzigjährige Mitgliedschaft werden im Rahmen der Hubertusmesse verliehen. Hierfür wird persönlich eingeladen.
Besonderen Dank geht an die Bläsergruppe für die musikalische Einrahmung, den Hegering IV für die Dekoration des Saales und das Team der Gaststätte Peterhof für die Bewirtung.
Luise BRAUN, Schriftführerin
Mitgliederversammlung Jägerschaft Zweibrücken 2023
am Samstag 05.03.2023
Traditionell wurden die rund 80 Anwesenden bei der Jahreshauptversammlung 2023 durch die Bläsergruppe der Zweibrücker Jägerschaft begrüßt. Danach eröffnete der Erste Vorsitzende Hubert Lang die Versammlung im Dorfgemeinschaftshaus Walshausen.
Nach der Begrüßung des anwesenden Ehrenmitgliedes Willi Hofer und der ehemaligen Vorsitzenden Ferdi Hüther, sowie Lothar Hochreuther folgte die Totenehrung.
Anschließend berichtete Lang über seine Tätigkeiten sowie Kurzberichte über die einzelnen Jägerabende.
Joachim Kropp erklärte die neue WhatsApp-Gruppe der Jägerschaft Zweibrücken, die zukünftig als zusätzlicher kurzfristiger Informationskanal genutzt werde.
Nach den Berichten der Obleute für Brauchtum, Umwelt- und Naturschutz und Landschaftspflege, des Kreisjagdmeisters sowie der Schatzmeisterin folgten die Aussprache sowie die Entlastung der Vorstandschaft.
Die Prämierung der Trophäen, die dieses Jahr 108 Stück aus dem laufenden Jagdjahr, plus 22 kapitale Trophäen aus den drei Coronajahren ohne Trophäenschauen zählten, erfolgte am Ende der Jahreshauptversammlung. Bei den Trophäen aus den Coronajahren hatte Remy Stalter mit 118,5 Punkten bei 455g die stärkste Trophäe. Im aktuellen Jagdjahr Siegfried Stalter mit 105,59 Punkten bei 402g. Vielen Dank nochmal an das Bewertungsteam Uwe Neuner, Kirsten Lehner und Hubert Lang für ihre faire Bewertung.
Unser Dank gilt aber auch den Bläsern der Zweibrücker Jägerschaft sowie dem Team des DGH Walshausen für die Bewirtung.