Geburtstage
Die gesamte Vorstandschaft der Kreisgruppe gratuliert allen Mitgliedern, die im März und April Geburtstag feiern, recht herzlich und wünscht ihnen Gesundheit und ein herzliches Waidmannsheil.
Besondere Geburtstage:
01.03. Helmut Weis, Homburg-Einöd (81)
01.03. Niko Becker, Homburg (90)
02.03. Heinrich Semar, Althornbach (89)
04.03. Dr. Rudolf Zimmer, Pirmasens (87)
06.03. Hans-Jörg Obenauer, Zweibrücken (70)
09.03. Doris Heil, Bruchmühlbach-Miesau (70)
11.03. Marcus Breit, Pirmasens (55)
12.03. Rainer Kinder, Maßweiler (55)
13.03. Silke Brandstetter, Trulben (50)
13.03. Ludwig Seidenspinner, Bundethal (91)
14.03. Wolfgang Goods, Weselberg (65)
15.03. Willi Bißbort, Höheischweiler (65)
17.03. Henning Lauer, Hornbach (70)
18.03. Peter Kohlermann, Pirmasens (65)
20.03. Josef Harrer, Zweibrücken (82)
21.03. Hermann Braun, Vinningen (65)
22.03. Hilmar Mayer, Zweibrücken (65)
27.03. Ingrid Neupert, Bottenbach (80)
28.03. Reiner Wildt, Zweibrücken (60)
28.03. Georg Drieß, Dahn (83)
31.03. Bruno Steis, Zweibrücken (60)
02.04. Dipl. Ing. Arne Knodel, Zweibrücken (50)
05.04. Manfred Weber, Bottenbach (55)
12.04. Hartmut Otto, Rodalben (82)
15.04. Armin Scharsching, Clausen (82)
15.04. Willi Stalter, Zweibrücken (85)
16.04. Dr. Irmela Kropp, Zweibrücken (55)
18.04. Thomas Ramster, Pirmasens (60)
18.04. Walter Semar, Contwig (92)
19.04. Dieter Spiess, Rodalben (81)
20.04. Edwin Jacobs, Bühl (85)
22.04. Reiner Knerr, Pirmasens (70)
23.04. Günter Schmitt, Vinningen (87)
24.04. Jakob Bischoff, Mauschbach (83)
25.04. Rochus Schwarz, Maßweiler (55)
26.04. Markus Carpenter, Rieschweiler-Mühlbach (50)
27.04. Karl-Heinz Ochs, Thaleischweiler-Fröschen (83)
28.04. Robert Kalberkamp, Homburg (50)
Der Vorstand
Ehrungen anlässlich der abgesagten Jahreshauptversammlung 2020
Aufgrund der aktuellen Corona -Lage hatte der Vorstand beschlossen, die diesjährige Jahreshauptversammlung abzusagen.
Wir gratulieren allen nachstehend aufgeführten Mitgliedern für ihre langjährige LJV-Mitgliedschaft und besonderenVerdienste, wünschen viel Gesundheit, alles Gute und Waidmannsheil.
Die Urkunden und Ehrennadeln wurden per Post versandt.
25 Jahre Mitgliedschaft
Johannes Birkenbach, Pirmasens
Volker Rösel, Leimen
Michael Schöfer, Pirmasens
Pirmin Becker, Schönau
Silvia Hensel, Waldfischbach-Burgalben
Wolfgang Weber, Pirmasens
Dirk Gläsel, Mackenbach
40 Jahre Mitgliedschaft
Bernd Pfeiffer, Pirmasens
Karl Nohr, Merzalben
Erich Lutwitzi, Waldfischbach-Burgalben
Bernd Sester, Heltersberg
50 Jahre Mitgliedschaft
Georg Drieß, Dahn
Alfred Zerbe, Dahn
70 Jahre Mitgliedschaft
Helmut Ehrgott, Merzalben
Günther Matthäus, Eppenbrunn
DJV Bronze
Stefan Weber, Pirmasens
KG Gold
Klaus Salzmann, Herschberg
Fritz Hinkelmann, Waldfischbach-Burgalben
DER VORSTAND
Jahreshauptversammlung 2019
Am 12.04.2019 eröffnete der Kreisgruppenvorsitzende Holger Spange, nach Einstimmung durch die Bläsergruppe Pirmasens, die diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthof „Peterhof“ in Rodalben.
Er erörterte zunächst die in der letzen Zeit in der öffentlichen Presse vielfach diskutierten Themenkomplexe der Wiederansiedelung des Luchses und der Verbreitung des Wolfes.
Wichtig seien überregionale Informationstage, die über die Rückkehr von Wolf und Luchs in den Pfälzer Wald aufklären.
Auch müsse über die Ausweitung der ASP weiter informiert werden.
Die Instandsetzung und Optimierung des Jägerheims und der Schiessanlage Fumbach stelle eine der Kernaufgaben der Kreisgruppe dar.
Es sei u. a. gelungen mit großzügiger Unterstützung des Landesjagdverbandes, eine Abrufanlage für die Trapp- und Skeetanlage anzuschaffen.
Zum 70. Jubiläum der KG Pirmasens/Zweibrücken, dem 60. Jubiläum der Bläsergruppe und dem 40- jährigen Jubiläum des Bläsercorps kündigte Holger Spange einen großen Festakt am 30.08.2019 im Dahner „Haus des Gastes“ an. Am 31.08. und am 01.09.2019 plane die Kreisgruppe im Pirmasenser Strecktal eine Open Air Veranstaltung mit einem großen Bewirtungsangebot und einem Rahmenprogramm.
Anschließend berichtete der Kreisjagdmeister Rolf Henner über die Jägerprüfung 2018. 26 Prüflinge, darunter zwei Inhaber französischer Jagdscheine, haben ihre Schiessprüfung erfolgreich abgelegt. In der Kreisjagdbeiratssitzung am 24.04.2018 sei die ASP das beherrschende Thema gewesen. Man hoffe eine Verbreitung der ASP vermeiden zu können. Gleichwohl sei das zuständige Veterinäramt bei der Kreisverwaltung für den Seuchenfall „bestens gerüstet“. Zu diesem Zweck seien unter anderem ASP-Szenarien mit benachbarten Veterinärämtern, mit der Feuerwehr, dem technischen Hilfswerkund dem Katastrophenschutz durchgespielt worden.
Dank der Mitarbeit der Jäger gelte Tschechien seit Mitte Februar als „ASP-frei“.
Aufgrund der Berichterstattung in der Tagespresse sei, nach Einschätzung Henners, in den nächsten Jahren mit dem Einfinden des Goldschakals zu rechnen. Der Wolf habe sich nachweislich noch nicht im Pfälzerwald niedergelassen.
Zur Jagdstrecke führte der KJM aus, dass aufgrund des frühen Termins der Jahreshauptversammlung und der noch fehlenden Wildnachweise nur zum Teil Ausführungen gemacht werden können.
In den Rotwildgemeinschaften Pfälzer Wald-Nord wurden 81 Stücke, in Pfälzer Wald Süd 86 Stücke und den rotwildfreien Gebieten wurden 100 Stücke erlegt. Die Schwarzwildstrecke bildete den Schwerpunkt beim Wildnachweis des Kreisjagdmeisters. In den ersten drei Quartalen seien in der Südwestpfalz 1.200 Stück, im Bereich Pirmasens Stadt 104 Stück und im Bereich der Stadt Zweibrücken 146 Stück Schwarzwild erlegt worden Die Wildschäden im Grünland, insbesondere in den Zweibrücker Revieren und im östlichen Landkreis sowie in Windsberg auf dem „Langenberger Hof“ waren erheblich.
Es sei eine Änderung des Waffengesetzes dahingehend geplant, den Erwerb, den Besitz und die Nutzung des Schalldämpfers bundeseinheitlich zu regeln.
Nach den Jahresberichten der Obleute und Entlastung des Vorstandes, erfolgten die Ehrungen und Auszeichnungen:
Treuenadel LJV
70 Jahre
Richard Buchholz
60 Jahre
Günter Schmitt
50 Jahre
Klaus Albert, Martin Doll, Alois Dockweiler
40 Jahre
Hermann Leis, Harry Bargon, Harald Trapp, Paul Urban, Ernst Günter Wagner, Monika Askani-Busch
25 Jahre
Karl-Heinz Nagel, Werner Schwarz
Ehrungen Jagdhornbläser
50 Jahre
Werner Appelmann, Erich Görtler
40 Jahre
Holger Spange, Ferdinand Abel, Pedro Itturioz
30 Jahre
Richard Chelius, Klaus Hüther, Engelbert Jüllig
10 Jahre
Chris Keller
Außergewöhnliche Ehrungen
DJV Silber
Hartmuth Zimmermann
DJV Bronze
Dr. Michael Butscher, Michael Schöfer, Steffen Dumser, Artur Hornung
KG Gold
Heinz Schober
KG Silber
Hans Mayer, Reinhold Bohland
KG Bronze
Dieter Spiess, Dieter Würz, Meril Köllner, Ralf Neuheisel, Theodor Ringeisen Matthias Jäger
Ehrungen Jagdschützen
Bundesmeister 2018 mit der Mannschaft RLP
Philipp Sehnert, Claus Schäfer
Ehrungen Schweißhundeführer
LJV Gold
Klaus Ruf, Wolfgang Goods, Rene Roger Kirsch
KG Gold
Martin Hermann, Johannes Herzog
Die Versammlung wurde vom Jagdhornbläser-Corps PS unter der Leitung von Stefan Weber umrahmt.
Waidmannsdank an die Helfer/-innen für die Dekoration des Saales und für den Tischschmuck.
Mitgliederversammlung Jägerschaft Zweibrücken
am Samstag 30.03.2019
Traditionell wurden die rund 80 Anwesenden bei der Jahreshauptversammlung 2019 durch die Bläsergruppe der Zweibrücker Jägerschaft begrüßt. Danach eröffnete der Erste Vorsitzende Lothar Hochreuther die Versammlung in der Halle der VT Contwig.
Nach der Erwähnung des anwesenden Ehrenmitgliedes Willi Hofer, der Vorstandsmitglieder der Kreisgruppe, 1. Vorsitzender Holger Spange sowie, Stellvertreterin Monika Askani-Busch, begrüßte Lothar Hochreuther KJM Rolf Henner, ebenso die Jäger um Herrn Götte aus Recklingshausen, die jedes Jahr unsere Hauptversammlung besuchen.
Nach der Totenehrung folgte der Jahresbericht Lothar Hochreuthers mit Schilderungen über seine Tätigkeiten sowie Kurzberichte über die einzelnen Jägerabende. Er warb für die Unterstützung des LJV. Es sei wichtig dessen Projekte zu unterstützen.
Sarah Wirtz vom LJV stellte in einem kurzen Vortrag das Wildschutzprogramm Feld&Wiese (WFW) vor und erörterte wie wichtig die Unterstützung durch die Jägerschaft bei diesem Projekt sei.
Nach den Berichten der Obleute für Brauchtum, Umwelt- und Naturschutz und Landschaftspflege, Öffentlichkeitsarbeit, des Kreisjagdmeisters sowie der Schatzmeisterin folgten die Aussprache sowie die Entlastung der Vorstandschaft.
Bei den Ehrungen erhielten Herr Alois Lambert, Herr Dieter Schaumburger und Herr Erich Auer je eine Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Herr Thomas Walter, Herr Gerd Deutschmann, Herr Heinz Georg Wolff und Herr Gerhard Ruf, für 50 Jahre Herr Klaus Leiner und für sogar 60 Jahre Herr Erwin Weis geehrt.
Bei der Ehrung für Jagdhornbläser erhielten für 10 Jahre aktives Jagdhornblasen Frau Ottilie Hochreuter und Herr Frank Häßel die Bläsernadel in Silber.
Die Verdienstnadel in Bronze erhielten Siegfried Stalter, Barbara Hemmerling-Müller, Andreas Müller, Ottilie Hochreuther, Volker Rauch, Toni Lang und Dr. Reinhard Bock.
Die Verdienstnadel in Silber erhielten Peter Weber, Lothar Hochreuther Burgard Hasse, Ferdi Hüther, Uwe Neuner und Hubert Lang.
Die Prämierung der Trophäen, die dieses Jahr leider nur 140 Stück zählten, erfolgte am Ende der Jahreshauptversammlung.
Vielen Dank nochmal an das Bewertungsteam Uwe Neuner, Kirstin Lehner und Hubert Lang für ihre faire Bewertung.
Unser Dank gilt aber auch den Bläsern der Zweibrücker Jägerschaft.