Jägerabend Juli 2023 Sommerfest
Am 06.07.2023 trafen sich rund 60 Jägerinnen und Jäger nebst Anhang zum traditionellen Grillfest im Sängerheim in Contwig.
Steffen Schwab sorgte auch dieses Jahr wieder für unser leibliches Wohl mit allerlei leckeren Gerichten. Das riesige Salatbuffet konnte sich ebenfalls sehen lassen. Die Wirtsleute sorgten wieder dafür, dass niemand auf dem trockenen sitzen musste. Der dortige Caipirinha ist mittlerweile legendär. Bis tief in die Nacht wurde gefeiert und geplaudert.
Im Rahmen dieser Veranstaltung überreichte Hubert Lang eine Goldmedaille an Josef Harrer für dessen Lebensbock.
Wieder einmal mehr ein gelungenes Fest, das immens zum Austausch und Zusammenhalt in der Jägerschaft beigetragen hat.
Umrahmt wurde der Abend von der Bläsergruppe Zweibrücken, bei der wir uns herzlich bedanken möchten.
Wir bedanken uns auch ausdrücklich für die vielen Salatspenden.


Jägerabend Juni 2023
Zwanzig Jäger der Zweibrücker Jägerschaft fanden sich am 01. Juni zur Bierprobe in der „Stugge-Brauwerkstatt“ von Steffen Süs ein.
Der gelernte Bierbrauer (Parkbrauerei Pirmasens) entschloß 2016 sich selbständig zu machen und nutzt seitdem die ehemalige Milchkammer des familieneigenen landwirtschaftlichen Betriebes in Winterbach als „Brauwerkstatt“.
Zu probieren gab es seine sieben Sorten Crafted-Beer, die er mit großer Sachkenntnis präsentierte. Er nahm sich dabei sehr viel Zeit für Fragen.
Seine verschiedenen Biere bietet er über mehrere Zweibrücker Einzelhandelsgeschäfte und Restaurants an. Er verkauft sie aber auch direkt ab Brauerei. „Wenn Licht brennt, oder die Tür offen steht, ist geöffnet!“ Weitere Infos: https://www.stugge.de/

Jägerabend Mai 2023
Mit rund 40 Jagdhunden stellte Ralph Fischlhammer, Hundeobmann der Zweibrücker Jägerschaft, am 04.05.2023 auf dem Vereinsgelände des RSV2000 Contwig e.V. die verschiedenen in der Jagd gebräuchlichen Hunderassen vor. Er erläuterte dabei die einzelnen Eigenschaften und ging auch auf die Geschichte der einzelnen Rassen ein. Im Anschluss zeigten einige der Hunde ihr Können.
Die Veranstaltung fand bei schönstem Maiwetter einen großen Zuspruch bei den Zweibrücker Jägern. Zudem waren auch die werdenden Jungjäger unseres aktuellen Jagdkurses eingeladen.
Unser Dank geht an Ralp Fischlhammer für die Organisation und Moderation, an die Zweibrücker Jagdhornbläser für die musikalische Umrahmung und an den RSV2000 Contwig e.V. für die Bewirtung.
Außerdem bedanken wir uns herzlich bei den anwesenden Hundeführern und ganz besonders bei ihren Vierläufern.
Jägerabend Februar 2023
Erfreulich viele interessierte Jäger fanden sich am 02.02.2023 zum Februar-Jägerabend in die Gaststätte „Zum Hannes“ in Niederhausen ein.
Nach der Begrüßung des Referenten Mario Schneiderhöhn, erläuterten Hubert Lang und Joachim Kropp noch einige organisatorische Angelegenheiten.
Mario Schneiderhöhn referierte vor den rund 50 anwesenden Jägern zu dem Thema „Meine Erfahrung mit bleifreier Munition“.
Nach kurzer Vorstellung seiner jagdlichen Biographie ging er auf die Entwicklungsgeschichte der bleifreien Munition ein. Es folgte ein kurzer Exkurs in die Themen Geschossarten und -aufbau.
Seiner Erfahrung nach könne man keinen Unterschied zwischen bleihaltiger und bleifreier Munition erkennen. Ein anwesender Nachsucheführer hatte hier eine andere Meinung und berichtete von verlängerten Todfluchten und Nachsuchen bei bleifreier Munition. Es folgte eine rege Diskussion.

Jägerabend Januar 2023
Am 05. Januar traf sich die Zweibrücker Jägerschaft in alter Tradition zum Heringsessen.
Zunächst begrüßte Hubert Lang die Jägerschaft, danach ging Jagdmeister Rolf Henner auf verschiedene Themen ein.
Rund 50 Jäger und Jägerinnen ließen sich im Dorfgemeinschaftshaus Walshausen die sehr ordentlichen Portionen der eingelegten Fischfilets mit Kartoffeln schmecken.
Bei anregenden Gesprächen rund um die Jagd hießen die Gäste das neue Jahr herzlich willkommen.
Alles in allem war es wieder mal ein gelungenes Event zum Jahresauftakt in einem gut gefüllten Dorfgemeinschaftshaus.
Wir danken dem Team des Dorfgemeinschaftshaus für die Organisation des Abends.

Jägerabend Dezember 2022
Am 16. Dezember luden die Zweibrücker Jäger nach mehreren Jahre Pause wieder zur Weihnachtsfeier ins Gasthaus „Zum Hannes“ ein.
Nach der kurzen Begrüßung durch Hubert Lang, stimmten die Jagdhornbläser der Zweibrücker Jägerschaft auf den Abend ein.
Es war ein schöner Abend mit vielen netten Unterhaltungen zu jagdlichen und nichtjagdlichen Themen.
Unser Dank geht an das Team des Gasthauses „Zum Hannes“, an die Bläsergruppe der Jägerschaft Zweibrücken für die stimmungsvolle Untermalung und Bärbel Stalter für die Organisation.

Jägerabend Oktober 2022
Die Weinprobe beim Hegering VIII hat schon Tradition, findet sie doch seit 1994 statt. Auch dieses Jahr traf sich am 06. Oktober die Jägerschaft Zweibrücken, im Rahmen ihres Jägerabends, im Dorfgemeinschaftshaus Walshausen ein.
Die Winzerin Silke Hoos vom Weingut Grundhof in Meckenheim präsentierte uns acht erlesene Weine aus ihrem Sortiment. Vom trockenen Weißburgunder über fruchtigen Heroldrebe Weissherbst bis hin zum samtig-milden Dornfelder zeigte sie, welch breites Spektrum ihr Gut zu bieten hat.
Herzlichen Dank an den Hegering VIII für die Ausrichtung.
Jägerabend September 2022
Eigentlich war für den September-Jägerabend das Thema „Tiernotrettung Contwig“ geplant. Nach einem unerwarteten kurzfristigen Ausfall des Referenten, übernahm der stellvertretende Vorsitzende der Zweibrücker Jägerschaft, Joachim Kropp, die Gestaltung des Abends am 01.09.2022 in der VT-Gaststätte in Contwig.
Nach der Begrüßung und einiger organisatorischen Hinweisen, berichtete Kropp von seinen Erfahrungen mit selbst gebauten Wildtränken aus HT-Rohren, wie sie auch auf der Homepage des LJV beschrieben werden und wie er sie seit 3 Jahren im Revier Hengstbach unterhält. Der Kostenpunkt sei pro Tränke unter 10 Euro im Baumarkt.
„Ich komme dieses Jahr zeitweise bei manchen Tränken mit dem Auffüllen gar nicht nach.“ beschreibt er die Situation. Waren es vor zwei Jahren noch etwa 400 Liter Wasser, die auf diese Weise von ihm ins Revier verbracht wurden, ist er dieses Jahr weit im vierstelligen Bereich. Die Tränken stehen meist an Biotopgrenzen, Kirrungen und an Wechseln. Bejagt wird an diesen Tränken nicht. Es gibt allerdings auch Tränken, die gar nicht angenommen werden. Diese werden nach einiger Zeit verlegt. Angenommen werden die Tränken von allen Wildtieren. Nicht nur Säugetiere, auch Vögel bedienen sich dort. Das Monitoring vor Ort erfolgt über Wildkameras. „Eine führende Geiß hat letztes Jahr in fünf Tagen 5 Liter Wasser geschöpft, es macht also Sinn.“
Nach kurzer Fragerunde saß man noch zum geselligen Gespräch zusammen.