Hundeführerlehrgang 2023

Auch in diesem Jahr richtet die Kreisgruppe wieder einen Hundeführerlehrgang  mit anschließender Brauchbarkeitsprüfung aus. Das Datum zur Anmeldung zum Kurs ist der 05.05.2023, 19:00 Uhr im Jägerheim Fumbach,  In der Fumbach, 66953 Pirmasens. Bitte an diesem Abend  ohne Hund erscheinen.

Mitzubringen sind Jagdschein, Kopie der Ahnentafel, Impfausweis des Hundes, falls Mitglied im LJV aktuelle Ausgabe von „Jagd&Jäger“ sowie das ausgefüllte Anmeldeformular, das auf unserer Homepage: www.pirmasens-zweibruecken.ljv-rlp.de runterzuladen ist. Bitte bei der Anmeldung angeben, wie viele Hunde in unserer Kreisgruppen bereits erfolgreich zur Brauchbarkeitsprüfung geführt wurden.

Die Hundeführer möchten sich bitte frühzeitig um eine ausreichende Anzahl von Schleppwild kümmern. (Kaninchen, Hasen und Federwild wie z.B. Enten)

Kursgebühren:
Mitglieder im LJV: 80,00€ – Prüfungsgebühr damit abgegolten
Nichtmitglieder im LJV: 80,00€, Prüfungsgebühr zusätzlich 120,00€
Die Kursgebühr in Höhe von 80,00€ bitte am Anmeldungsabend in bar mitbringen.

Folgende Prüfungstermine sind angesetzt:

Prüfung zur eingeschränkten Brauchbarkeit:

Samstag, 02.09.2023, Ort und Uhrzeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Meldeschluss: Freitag, 18.08.2023

Prüfung zur vollen Brauchbarkeit:

Sonntag,  08.10.2023, Ort und Uhrzeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Meldeschluss: Freitag, 22.09.2023

Nachprüfung eingeschränkte und volle Brauchbarkeit:
Samstag, 28.10.2023, Ort und Uhrzeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Meldeschluss: Freitag, 13.10.2023

Weitere Prüfungstermine sind nicht vorgesehen.

Barbara Hemmerling-Müller, Obfrau für das Jagdhundewesen

Ergebnisse der Brauchbarkeitsprüfung 2022

Der Brauchbarkeitskurs 2022 fand im Zeitraum von April bis Ende September statt und wurde mit der Brauchbarkeitsprüfung abgeschlossen. Im Kurs wurde den Teilnehmern gezeigt, wie sie ihrem vierbeinigen Jagdhelfer apportieren beibringen können. Ebenso wurde die Wasser-und Schweißarbeit behandelt. Auch das Fach Gehorsam, bestehend aus allgemeinem Gehorsam, Leinenführigkeit, Gehen frei bei Fuß und Standruhe wurde an mehreren Kursabenden geübt.
An den beiden Prüfungsterminen 09.10.2022 und 22.10.2022 haben von 34 gemeldeten Gespannen 26 bestanden. Von diesen Hundeführern wiederum haben 11 die eingeschränkte Brauchbarkeit erlangt. Der Rest wurde vollumfänglich brauchbar geprüft.
Waidmannsheil an alle erfolgreichen Gespanne und weiterhin viel Freude und tolle, jagdliche Erlebnisse mit dem nun brauchbaren Hunden wünschen wir vom Team des Fachbereichs Jagdhundeausbildung.

Ebenso ging der Welpen-und Junghundekurs am 28.September zu Ende. Zu Beginn des Kurses, ebenfalls Anfang April, besuchten den Kurs 3 Welpen. Im Laufe des Kurses änderte sich diese Zahl fast wöchentlich, sodass am Ende des Kurses 17 Welpen bzw. Junghunde auf ihre späterenAufgaben als Jagdhund vorbereitet wurden. Diese gut vorbereiteten Hunde dürfen wir hoffentlich im nächsten Jahr im Brauchbarkeitskurs begrüßen.

Abschließend möchte ich mich bei den Revierleitern der Forstämter Westrich, Hinterweidenthal und Johanniskreuz bedanken, in deren Reviere wir mit dem Kurs der KG üben durften. Ebenso spreche ich meinen Dank an die Revierpächter Willi Bissbort und Andreas Müller aus, die uns ihre Feldreviere zur Verfügung gestellt haben. Ohne die Bereitstellung von geeigneten Revieren wäre die Ausbildung von Jagdhunden schlicht nicht möglich.

Barbara Hemmerling-Müller, Obfrau Jagdhundewesen

Endspurt!

Auch im Kurs zur Vorbereitung auf die Brauchbarkeitsprüfung am 09.10.2022 gibt es Riesen-Fortschritte. Hunde und Führer sind fit für die Prüfung und an den noch verbleibenden Kursabenden wird das Gelernte gefestigt.
Ein Appell vielleicht noch an die Führer, die im nächsten Jahr unseren Kurs zur Brauchbarkeitsprüfung besuchen wollen, sofern nicht schon unser Welpenkurs besucht wurde: Bitte nutzt mit Euren Welpen bzw. Junghunden das warme Wetter aus, um sie sorgsam und schonend an das Element Wasser ran zu führen. Je früher die Wassergewöhnung erfolgt, umso einfacher fällt später die Wasserarbeit bzw. nehmen die Hunde das Wasser freudig an. Ebenso wichtig ist die spielerische Heranführung an den Grundgehorsam wie Leinenführigkeit, Sitz, Platz und Rückruf.

 

Im Hundeführerlehrgang zur Brauchbarkeitsprüfung geht es voran

Am Freitag-es waren leider nur 9 Gespanne da, was aber wohl am im Fernsehen übertragenen Lautern-Spiel gelegen hat-stand die Übung zur Haarwildschleppe an. Bei manchen brauchte es einen „Anstupser“, bei anderen musste man mal über den Tellerrand schauen, aber dann war der Knoten geplatzt und der Apport lief.

 

Unsere Hunde arbeiten konzentriert auf die Brauchbarkeitsprüfung Anfang Oktober hin

Bei jeder Woche wechselnden Themen und Örtlichkeiten können die Hunde samt ihrer Führer Neues erlernen oder bereits Gelerntes festigen. Am 08.07. stand die Überprüfung der Schussfestigkeit bei freiem Lauf an. Alle Hunde waren schussfest. Danach durften wir in diesem Revier noch das Fach Bringen von Federwild üben. Vielen Dank nochmal an den Revierpächter!

 

Wasserarbeit beim Hundeführerkurs

Unser Hunderführerkurs läuft seit Anfang April und die Hunde und ihre Führer haben seitdem fleißig gearbeitet, sodass wir nun Anfang Juni bereits mit der Wasserarbeit beginnen konnten.

Prüfungsordnung zur Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdhunden des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.V.; gültig ab 1. April 2020

Anmeldung Hundeführerlehrgang

Anmeldung zur Prüfung über die Brauchbarkeit von Jagdhunden

Arbeitsgeräte zur Jagdhundeausbildung

Jagdliche Apportausbildung