Ausschreibung der Brauchbarkeitsprüfung 2023

Am 08.10.2023 richtet die Kreisgruppe im Jägerheim Fumbach, 09:00 Uhr
die Brauchbarkeitsprüfung in den Fächern §6 Nr. 1,2,3,4, und 5 der Prüfungsordnung zur Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdhunden aus. Meldeschluss ist der 22.09.2023.
Zur Teilnahme an der Prüfung sind nur Hunde berechtigt, deren Elterntiere zweifelsfrei einer vom JGHV anerkannten oder zugelassenen Rasse angehören. Dies gilt für beide Prüfungen.
Die Anmeldung ist bitte unter der Angabe, ob die Schweißfährte als Tag-oder Nachfährte (Wildschweiß gespritzt) geprüft werden soll, schriftlich (WhatsApp oder per Mail) an die Prüfungsleiterin zu richten.
Mitzubringen sind: Gültiger Jagdschein, Impfpass des Hundes, Ahnentafel (falls vorhanden), Flinte mit ausreichend Stahlschrotmuniton, Schleppwild (Kaninchen oder Hase, sowie Ente) in einwandfreiem Zustand.

Für beide Prüfungen gilt: Für Mitglieder des LJV RLP entfällt die Prüfungsgebühr, so fern sie die Kursgebühr in Höhe von 80€ entrichtet haben. Für Nichtmitglieder des LJV wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 120€ fällig, die bitte am Prüfungstag in bar zu entrichten ist.
Prüfungsleiterin: Barbara Hemmerling-Müller, Talstr. 17, 66484 Winterbach, Mail: hemmerling-mueller@hks-mueller.de, Tel. +49160-97723154

Barbara Hemmerling-Müller, Obfrau für das Jagdhundewesen

Ergebnis der Brauchbarkeitsprüfung „Nachsuche von Schalenwild“ und „Stöbern“

 

Am 02.09.2023 richtete die Kreisgruppe die Brauchbarkeitsprüfung „Nachsuche auf Schalenwild“ aus. Gerichtet wurde nach der Prüfungsordnung des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz.

Die Prüfung beinhaltet die Fächer Gehorsam, Schussfestigkeit bei freiem Lauf sowie Schweißarbeit als Übernachtfährte.

Von den 15 angetretenen Gespannen konnten 13 die Prüfung bestehen.

Bestanden haben:

Philipp Neu mit WDBr-Hündin Betzi von der Pforte

Eva Corcilius mit JRT Filou

Josef Ayers mit DJT Rudi

Kai Rutz mit ADBr Willi aus dem Funketal

Georg Eitel mit RHT Fritz von Mettenheim

Daniel Hoffmann mit BGS Vitus de Brickville

Bernd Weber mit ADBr Baron vom Schrumpftal

Ottilie Hochreuter mit StBr Barney vom Erkberg

Claus Bold mit DB Anton vom Götzenbach

Christian Nickel mit BGS-Mix Willy

Marcel Schäfer mit JRT Charly

Ulf Hohmann mit StBr Bootsmann

Jannik Clauer mit ADBr Anton vom Strohbachtal

 

Am 15.09.2023 wurde im Revier von Ottilie Hochreuter in Bruchmühlbach das Fach

„Stöbern“ geprüft. Dabei haben 4 Hunde bestanden:

Georg Eitel mit RHT Fritz von Mettenheim

Bernd Weber mit ADBr Baron vom Schrumpftal

Claus Bold mit DB Anton vom Götzenbach

Ottilie Hochreuter mit StBr Barney vom Erkberg

 

Ein herzliches Waidmannsheil an die erfolgreichen Gespanne!

Abschließend möchten wir uns noch bei Bastian Allmoslöchner und Philipp Neu vom Forstamt Johanniskreuz für die Bereitstellung des Reviers in Clausen bedanken. Wir durften dort die Schweißarbeit und Gehorsam prüfen.

Ebenso sprechen wir unseren Dank an Bernhard Hensel und Ottilie Hochreuter aus, die uns gestatteten, in ihren Revieren die Fächer „Schussfestigkeit bei freiem Lauf“ und „Stöbern“ zu prüfen.

 

Barbara Hemmerling-Müller, Obfrau Hundewesen

Hundeführerlehrgang 2023

Auch in diesem Jahr richtet die Kreisgruppe wieder einen Hundeführerlehrgang  mit anschließender Brauchbarkeitsprüfung aus. Das Datum zur Anmeldung zum Kurs ist der 05.05.2023, 19:00 Uhr im Jägerheim Fumbach,  In der Fumbach, 66953 Pirmasens. Bitte an diesem Abend  ohne Hund erscheinen.

Mitzubringen sind Jagdschein, Kopie der Ahnentafel, Impfausweis des Hundes, falls Mitglied im LJV aktuelle Ausgabe von „Jagd&Jäger“ sowie das ausgefüllte Anmeldeformular, das auf unserer Homepage: www.pirmasens-zweibruecken.ljv-rlp.de runterzuladen ist. Bitte bei der Anmeldung angeben, wie viele Hunde in unserer Kreisgruppen bereits erfolgreich zur Brauchbarkeitsprüfung geführt wurden.

Die Hundeführer möchten sich bitte frühzeitig um eine ausreichende Anzahl von Schleppwild kümmern. (Kaninchen, Hasen und Federwild wie z.B. Enten)

Kursgebühren:
Mitglieder im LJV: 80,00€ – Prüfungsgebühr damit abgegolten
Nichtmitglieder im LJV: 80,00€, Prüfungsgebühr zusätzlich 120,00€
Die Kursgebühr in Höhe von 80,00€ bitte am Anmeldungsabend in bar mitbringen.

Folgende Prüfungstermine sind angesetzt:

Prüfung zur eingeschränkten Brauchbarkeit:

Samstag, 02.09.2023, Ort und Uhrzeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Meldeschluss: Freitag, 18.08.2023

Prüfung zur vollen Brauchbarkeit:

Sonntag,  08.10.2023, Ort und Uhrzeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Meldeschluss: Freitag, 22.09.2023

Nachprüfung eingeschränkte und volle Brauchbarkeit:

Aus organisatorischen Gründen wird der Termin für die Nachprüfung auf den 21.10.2023 vorverlegt. Ort und Uhrzeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Meldeschluss bleibt der 13.10.2023.

Weitere Prüfungstermine sind nicht vorgesehen.

Barbara Hemmerling-Müller, Obfrau für das Jagdhundewesen

Brauchbarkeitskurs im Zeichen von der Standruheübung

Am 07.07. stand der Brauchbarkeitskurs im Zeichen von der Standruheübung. Bei fast allen anwesenden Gespannen, die bei der ersten Übung noch Probleme, welcher Art auch immer, hatten, zeigten sich deutliche Verbesserungen, so dass die Übung durchweg positiv abgeschlossen werden konnte.
Hinterher hielt unser ehemaliger Hundeobmann, Hartmuth Zimmermann, einen Vortrag über Erste Hilfe beim Hund. Das Themenspektrum ging von Schnittverletzungen über Verletzungen durch Schläge von Schwarzwild, Verbrennungen bis hin zum richtigen Verbinden des verletzten Hundes. Vielen Dank an Hartmuth für den lehrreichen Vortrag!
Barbara Hemmerling-Müller

Im Brauchbarkeitskurs stand das Fach Apport an

Erfreulicherweise sind fast alle Hunde von ihren Führern schon sehr gut ausgebildet. So gut teilweise, dass sogar das korrekte Aufnehmen und Bringen von Federwild im ebenso korrekten Vorsitz geklappt hat. Die Kursteilnehmer, die „abgespeckt“ 😉 geprüft werden wollen, wurden im Gehorsam geschult wie Leinenführigkeit und Gehen frei Fuß.
Die Standruhe wurde im Kurs auch schon geübt, wobei auch hier der überwiegende Teil der Hunde eine sehr gute Standruhe zeigte. Alles in allem macht es Spaß zu sehen, wie sich der Ausbildungsstand wöchentlich verbessert und die Ausbilder zufrieden sein können, dass unter der Woche viel mit den Hunden gearbeitet wird. Weiter so!
Barbara Hemmerling-Müller

Der Brauchbarkeitskurs 2023 hat begonnen

Auch dieses Jahr nehmen an unserem Kurs wieder über 30 Gespanne teil. Traditionell beginnen wir mit dem Fach Gehorsam, was die Unterfächer Leinenführigkeit und Gehen frei bei Fuß beinhaltet. An den folgenden Kursabenden kommt dann für die Vollprüfer die Einführung im jagdlichen Apport sowie für alle die Standruhe-Übung hinzu, bevor es zu der Einführung Schweiß und Einführung in der Wasserarbeit bzw. Einführung Feldarbeit geht.
Ich wünsche all unseren Kursteilnehmern viel Spaß bei der Ausbildung ihrer vierbeinigen Jagdhelfer und freue mich, dass ich an unserem Anmeldeabend am 5. Mai so viele motivierte Hundeführer begrüßen durfte.

Barbara Hemmerling-Müller

Prüfungsordnung zur Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdhunden des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.V.; gültig ab 1. April 2020

Anmeldung Hundeführerlehrgang

Anmeldung zur Prüfung über die Brauchbarkeit von Jagdhunden

Arbeitsgeräte zur Jagdhundeausbildung

Jagdliche Apportausbildung