

Helmut Vogt
Ausbildungsleiter
SG 2 Jagdl. Praxis / Fallenjagd
Seit Gründung der Ausbildergruppe im Jahr 1987 bin ich als Ausbilder tätig.
Dabei unterrichte ich folgende Fächer: Jagdliche Praxis, Einzeljagdarten, Lock- Reiz-und Rufjagd,
Bau jagdlicher Einrichtungen usw.
Außerdem habe ich die Berechtigung, auf Schießständen Aufsicht zu führen, inkl. der Eignung zur Jugendarbeit.
Die Ausbildungsleitung habe ich 2005 übernommen. 2006 kam die Mitgliedschaft im Prüfungsausschuss hinzu.
Den Jagdschein besitze ich seit 1973. Seitdem habe ich Teckel, DD, zwei DJT, DW und zwei FT geführt.
Wiederlader bin ich seit dem Jahr 1980. Zudem bin ich im Besitz der Schießleistungsnadel komb. in Gold.
Ich freue mich, Sie bei uns in der Jagdschule Fumbach begrüßen zu dürfen.
Ihr Helmut Vogt
Das Ausbilderteam / Theorie und Praxis
Jäger, Förster, Tierärzte und unsere Hundeobleute vermitteln aus langjähriger Erfahrung mit viel Herzblut das geforderte Wissen in den 6 Sachgebieten. Alle gemeinsam zeichnet die Liebe zur Jagd aber auch ihr unendliches Engagement in der Jägerausbildung aus. Somit sind auf dem Weg zum ersten Jagdschein für Sie die besten Voraussetzungen gegeben.
Sachgebiet 1:
Tierarten, Wildbiologie, Wildhege (einschließlich Ökologie des Wildes)

Johanna Hämpel
Wildbiologie Haarwild
Frau Hämpel ist von Beruf Lehrerin. Ihre Jägerausbildung hat sie 2011 gemacht, nachdem sie schon
viele Jahre zuvor mit ihrem Mann zur Jagd gegangen war. Sie führt eine BGS Hündin.
Sie besitzt die Berechtigung auf Schießstätten Aufsicht zu führen, inkl. der Eignung zur Jugendarbeit.

Ulrich Pfundstein
Wildbiologie Federwild
Uli Pfundstein ist 1955 geboren und wurde sozusagen als „Spätberufener“ erst 1997 Jäger. Er stammt nicht aus einer Jägerfamilie.
Nach dem Abschluss der Jägerprüfung ist er in die Bläsergruppe der Kreisgruppe eingetreten, weil ihm die Pflege des jagdlichen Brauchtums sehr am Herzen lag. Auch das Hundewesen war und ist für ihn von besonderer Bedeutung; so hat er bisher einen Rhodesian Ridgeback, einen Pudelpointer und zwei Dt. Drahthaarhündinnen ausgebildet und jagdlich abgeführt. Ganz nach dem alt hergebrachten Motto: „Jagd ohne Hund ist Schund“, hat er seine beiden Dt. Drahthaarhündinnen erfolgreich durch alle Prüfungen geführt und einen erfolgreichen DD-Zwinger gegründet.
Bei der Jungjägerausbildung ist ihm der Fachbereich Wildtierkunde – Federwild – anvertraut. Diesen Fachbereich hat er 2018 von seinem Vorgänger Franz Zwick mit Freude übernommen.
Weitere Aufgabenbereiche in der Kreisgruppe: Obmann für das jagdliche Brauchtum Kassenprüfer der Kreisgruppe Stellvertretender Kreisjagdmeister
Sachgebiet 2:
Land- und Waldbau, Wildschadensverhütung, Jagdbetrieb (einschließlich Unfallverhütung
und des erforderlichen jagdlichen Brauchtums), Führung von Jagdhunden

Hubert Lang
Brauchtum / Jagdl. Praxis
Hubert Lang ist Jäger seit 1997 und liebt die Ruhe und Entspannung bei der Ansitzjagd.
Momentan zwar ohne Hund, führte er lange Jahre DD, DK und Teckel.
Er betreute in unserer Kreisgruppe die „Erlebnisschule Wald und Wild“.
Bereits seit 2008 besucht er damit Schulen und Kindergärten, um den Kindern die Natur, den Wald und unser heimisches Wild näher zu bringen.
Seit 2009 ist er Ihr Ausbilder für das jagdliche Brauchtum in der Jägerausbildung.
Der Parcours Tag auf seinem Grundstück ist jedes Jahr für die Jagdscheinanwärter ein Erlebnis. Sein liebstes Hobby ist die Tiermalerei.

Hartmuth Zimmermann
Jagdhundewesen
Hartmuth Zimmermann ist seit 1996 Obmann für das Jagdhundewesen der Kreisgruppe Pirmasens-Zweibrücken.
Seit 1981 ist er aktiver Jäger. Ebenso lange betreibt er seine eigene Hundeschule, denn Hunde sind seine Leidenschaft. Und diese hat er auch zu seinem Beruf gemacht.
Er ist Hundeerzieher und Verhaltensberater und somit die erste Wahl in der Jägerausbildung auf dem Gebiet des Jagdhundewesens.
Er ist Verbandsrichter und führt selbst 2 Pudelpointerhündinnen.
Seine Erfahrungen gibt er bereits seit 1987 an Jagdscheinanwärter weiter.
Darüber hinaus ist er Mitglied in der Prüfungskomission.

Matthias Jäger
Wald- und Landbau
Sachgebiet 3:
Waffenrecht, Waffentechnik, Umgang mit Waffen und Munition (insbesondere Führung von Jagdwaffen einschließlich Kurzwaffen)

Georg Eitel
Waffenrecht
Georg Eitel ist von Beruf Ingenieur und Humanmediziner.
Seine Jägerprüfung legte er 1997 ab. Seit 2010 geht er seiner Leidenschaft in seinem eigenen Revier nach.
In der Jägerausbildung ist er seit 2000 tätig. Außerdem ist er seit 2010 im Vorstand der Jagdgenossenschaft.
Staatlich anerkannter Lehrgangsträger für Waffensachkundeprüfung.
Sachgebiet 4:
Behandlung des erlegten Wildes unter besonderer Berücksichtigung der hygienisch erforderlichen Maßnahmen, Beurteilung der gesundheitlich unbedenklichen Beschaffenheit des Wildbrets, insbesondere auch hinsichtlich seiner Verwendung als Lebensmittel

Steffen Dumser
Brauchtum / Jagdl. Praxis

Dr. Michael Butscher
Wildkrankheiten
Sachgebiet 5:
Jagdrecht

Georg Eitel
Jagdrecht
Georg Eitel ist von Beruf Ingenieur und Humanmediziner.
Seine Jägerprüfung legte er 1997 ab. Seit 2010 geht er seiner Leidenschaft in seinem eigenen Revier nach.
In der Jägerausbildung ist er seit 2000 tätig. Außerdem ist er seit 2010 im Vorstand der Jagdgenossenschaft.
Staatlich anerkannter Lehrgangsträger für Waffensachkundeprüfung.
Sachgebiet 6:
Tierschutz, Naturschutz und Landschaftspflege
Das Ausbilderteam / Schießen

Dirk Fabricius
Waffentechnik
Sicherer Umgang mit Waffen
Schießausbildung Flinte
Schießausbildung Büchse
Dirk Fabricius ist Elektrokonstrukteur in einem Mittelständischen Unternehmen in Pirmasens.
Seine jagdliche Laufbahn begann er klassisch als Treiber. Fasziniert von der Jagd machte er 2010 die Jungjägerausbildung in der Kreisgruppe Pirmasens-Zweibrücken.
Seine liebste Jagdart ist der Ansitz auf Schwarzwild. Aber auch die Hasen- und Entenjagd begeistern ihn.
Seit 2011 in der Jungjägerausbildung tätig. Er vermittelt Ihnen den sicheren Umgang mit Waffe und das Flintenschießen, das gleichzeitig sein liebstes Hobby ist.
Er hat die Berechtigung zur Schießstandaufsicht, inkl. der Eignung für die Jugendarbeit.
Außerdem ist er Mitglied der Prüfungskommission.

Franz Loreth
Munitionskunde
Franz Loreth ist Baujahr 1966 ist gelernter Bäcker.
Seinen Jagdschein hat er 2011 gemacht und ist seit 2014 Ausbilder bei der Kreisgruppe.
Er schießt schon seit über 30 Jahren und gehört zu den besten Kurzwaffenschützen in Deutschland. Seit über 8 Jahren hält er den Landesrekord in Rheinlandpfalz in der Disziplin Revolverschießen 357 Mag.

Marcus Zwally
Sicherer Umgang mit Waffen
Schießausbildung Büchse
Schießausbildung Flinte
Schießausbildung Kurzwaffe
Marcus Zwally ist pharmazeutischer Unternehmer und stellv. Schulleiter in Pirmasens.
Er ist seit 2013 Sportschütze und besitzt die Berechtigung nach §27 Sprengstoffgesetz sowie die Berechtigung zur Schießstandaufsicht.
Seine Jägerprüfung hat er 2017 abgelegt und ist seit 2019 Ausbilder in der Kreisgruppe.
Das Ausbilderteam freut sich darauf, Sie auf Ihrem Weg zum Jagdschein begleiten zu dürfen.